DFG Graduiertenkolleg 1608 / 1 Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive

Akuelles

Tagung: Subjektform ‚Autor‘ – Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subjektivierung

mehr...

Ausschreibung: 2 Stellen für Forschungsstudierende im Graduiertenkolleg

mehr...

Vortrag von Marcus Held: Leibliche Responsivität und Anerkennung - Ereignis und Präsenz

mehr...

Vortrag von Prof. Dr. habil. Martin Vialon zum Thema „Theodor W. Adorno als Leser von Giambattista Vicos Geschichtsphilosophie“

mehr...

Vortrag: Prof. Tony Bennett zum Thema "Techniques of Subjectivation"

mehr...

Bericht über die Tagung "Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld von ständischer Ordnung und gesellschaftlicher Dynamik" erschienen

In der HSozKult berichtet Lucas Haasis über die Tagung, die im Februar durch das Graduiertenkolleg veranstaltet wurde. Der Text ist hier zu finden und kann hier als PDFPDF-Dokument heruntergeladen werden.

[[Bild]]

Fotos: Roman Eichler

Bericht über die Tagung "Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivierungsforschung" erschienen

In der HSozKult berichtet Maxi Berger über die Tagung, die im Dezember vergangenen Jahres durch das Graduiertenkolleg in Kooperation mit der Universität Bremen veranstaltet wurde. Der Text kann hier abgerufen werden.

Was das Schamgefühl über Kulturen verrät

Katharina Ludewig schreibt im Weserkurier zum Vortrag von Prof. em. Dr. Alois Hahn über die Soziologie der Scham. Hier kann der Text als PDF abgerufen werden.