DFG Graduiertenkolleg 1608 / 1 Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive

Maxi Berger

Forschungsprojekt

Kunst und Selbstbewusstsein. Kritik des Subjekts und ästhetische Erfahrung bei Adorno

Dieses Projekt widmet sich der Aufgabe, den kritischen Subjektbegriff Adornos zu untersuchen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er sich im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Geschichte bewegt. Dadurch tritt zu Tage, dass der emphatische Subjektbegriff der modernen Philosophie nicht in sich subsistiert, sondern auf die geschichtlich existierenden Subjekte als ihre Substanz verwiesen ist. Die Kunstwerke nehmen in der Ästhetischen Theorie Adornos die Stellung zwischen dem kritischen Begriff und der geschichtlichen Situation ein, ohne selbst das eine oder andere zu affirmieren und stellen so indirekt eine Verarbeitung des Subjektproblems in der Philosophie dar. Dieses Projekt widmet sich der Ausarbeitung dieses Problems in der "Ästhetischen Theorie" Adornos und bewegt sich dabei selbst zwischen den Gegenstandsbereichen: der Philosophie einerseits und ausgewählten literarischen Modellen andererseits. 



Forschungsschwerpunkte

Ästhetik, Erkenntnistheorie, Teleologie, Gesellschaftstheorie, Praktische Philosophie insbes. des Deutschen Idealismus und der Kritischen Theorie



Bild

Kontakt

Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Gebäude A3, Raum A3 1-101
Tel: 0449 (0)441798 2351
maxi.berger@uni-oldenburg.de

Postadresse

Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg
Graduiertenkolleg
"Selbst-Bildungen"
26111 Oldenburg

Kurzbiografie


seit 10/2010

Postdoktorandin im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Juli 2011

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Freien Universität Berlin, im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

2010-2011

Abschlussförderung durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin

2004-2009

Projektassistentin im BMBF-geförderten Projekt "ANKOM - Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge" bei der HIS GmbH Hannover

2003

M.A. Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Hannover.

Vorträge (Auswahl)

Die Arbeit der höheren Befreiung. Arbeit und Selbstbestimmung bei Hegel und heute.
"Her mit dem schönen Leben." Philosophie zwischen Utopie, Krise, Reform und Revolution. Junge Philosophie - Darmstädter Graduiertenkonferenz, 2011

Kunst und Selbstbewusstsein. Kritische Aspekte der negativen Ästhetik Adonros. Vortrag gehalten am 1. Juli 2011, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Tagung "Adorno - Wahrheit - Kunst - Gesellschaft", Juli 2011.

Arbeit und Bildung. Thesen aus philosophischer Perspektive. Vortrag gehalten am 13.11.2011 auf der gradnet-Konverenz: "Repräsentationen der Arbeitswelt" an der Universität Nürnberg-Erlangen, 2011.

Publikationen

a) Bücher:

"Hegel über Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Zum problematischen Wechselverhältnis von Theorie und Praxis." Akademieverlag (erscheint im Herbst 2012)

gemeinsam mit Michael Städtler, Tobias Reichardt (Hg.): Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Westfälisches Dampfboot Münster, Münster 2012.

gemeinsam mit Michael Städtler (Hg.): "Moral und Politik in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft", Akademieverlag, Berlin, 2005.


b) Aufsätze (Auswahl):

Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel. In: Alia Estakhr u.a., Wahrheit und Geschichte: Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching, Königshausen und Neumann, 2012.

Die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit. Kritik des Hegelschen Arbeitsbegriffs. In: Andreas Arndt u. a. (Hg.) Hegel-Jahrbuch 2010, Akademieverlag, Berlin, 2012, S. 294- 299.

Leben und leben lassen oder zur Amoralität teleologischer Urteile. In: Andreas Arndt u. a. (Hg.) Hegel-Jahrbuch 2007, Akademieverlag, Berlin, 2007, S. 356-361.

Zwischen Religionskritik und aufgeklärter Gesellschaft. Zur Konstruktion bürgerlicher Gegenwart bei Kant und Benjamin. In: Michael Städtler u. a. (Hg.), "Moral und Politik in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft", Akademieverlag, Berlin, 2005S. 183-195.

Kunst und Gesellschaft - Zur materialistischen Implikation des Verhältnisses von ästhetischer Urteilskraft und Vernunft bei Kant und Hegel. In: Andreas Arndt u. a. (Hg.), Hegel-Jahrbuch 2004, Akademieverlag Berlin, 2004, S. 25-30.

Lehre


seit WS 2003/04


Seminare zu Themen des Deutschen Idealismus und der Kritischen Theorie sowie Einführungsveranstaltungen zur Anthropologie, Erkenntnistheorie, Praktischen Philosophie und Ästhetik